Anbieter: Green Planet Energy eG

Produkte: Ökostrom aktiv / Ökostrom flex / Ökostrom vario /Wärmestrom (alle Tarife) / Mobilstrom (alle Tarife) / Gewerbestrom

Diese Produkte sind zertifiziert nach den Kriterien Initiierung & Betrieb von EE-Neuanlagen und Erhalt von Bestandsanlagen.

Zertifizierte Strommenge 2023: 455.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
19,2% Wasserkraft Feldkirchen Deutschland 38
15,4% Wasserkraft KW Ottensheim-Wilhering (AHP) 1 Österreich 60
11,0% Windkraft (Onshore) Windpark Höflein Ost Österreich 30
6,4% Windkraft (Onshore) Windpark Hollern Österreich 18
3,4% Windkraft (Onshore) Windpark Höflein West Österreich 3,1
3,2% Windkraft (Onshore) Windpark Petronell-Carnuntum GmbH Österreich 22
2,8% Windkraft (Onshore) Windpark Bruck/Leitha (WEA 1-5) Österreich 6
2,6% Solare Strahlungsenergie Düren 2 Deutschland 17,7
2,5% Windkraft (Onshore) Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co.
Windpark Uetersen KG – WEA 1
Deutschland 7,8
1,5% Windkraft (Onshore) Kittsee II/2 Österreich 1,8
1,4% Windkraft (Onshore) Windpark Ellhöft Deutschland 6,5
1,4% Solare Strahlungsenergie Wusseken 1 + 2 Deutschland 17
1,2% Windkraft (Onshore) WP Obersiebenbrunn – 13 WEA Österreich 26
1,1% Solare Strahlungsenergie Wusseken 3 A + 3 B Deutschland 4,1
Rest unter
1% vom
Gesamtanteil
divers

Erfüllung des Kriteriums 'Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen'

Die Initiierungsleistung wurde für folgende Anlagen erbracht:

Anlage Energieträger Leistung (kW)
Stromerzeugug / Jahr in
(kWh/a)
(davon anrechenbar)*
Inbetriebnahme
(Status)
Windpark Schwanewede Wind onshore 6.400 14.720.194 (9.715.328) 2015
Windpark Sailershäuser Wald Wind onshore 6.000 13.746.961 (9.072.994) 2015
Windpark Parndorf Wind onshore 20.250 51.761.111 (13.975.500) 2023
Windpark Tomerdingen Wind onshore 7.200 15.604.159 (10.298.745) 2013
Windpark Drackenstein Wind onshore 9.900 25.722.383 (25.722.383) 2020

*Die für das Kriterium „Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen“ anrechenbare Stromerzeugung ergibt sich aus dem Anteil, den der Anbieter an der Initiierten Anlage besitzt bzw zur Projektierung beigetragen hat.

Der Anbieter hat sich vertraglich verpflichtet, seine Initiierungsleistung innerhalb von fünf Jahren zu erfüllen. Dafür gibt es einen festen Fahrplan, den ok-power regelmäßig überprüft.

 

Erfüllung des Kriteriums 'Innovative Projekte'

Durch den Anbieter geförderte innovative Projekte im Jahr 2023:

Projektname Beschreibung
Mieterstrommodell Der Anbieter investiert in Mieterstrommodelle und Gewerbe-PV-Contracting. Zudem trägt der Anbieter mit dem Geschäftsfeld Energiesysteme und technologische Entwicklungen zur Energiewende bei.

Die Green Planet Energy eG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

    • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
    • Gemäß dem Kriterium „Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen“ erfolgt die Förderung der Energiewende, indem der Ausbau der erneuerbaren Kraftwerke dadurch beschleunigt wird, dass sich der Anbieter des Ökostromproduktes zu einem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien verpflichtet hat und diesen umsetzt.
    • ein Förderbeitrag von 0,3 ct je an Haushalts- und Kleingewerbekunden abgesetzter Kilowattstunde Strom in innovative Projekte investiert wird, die die Energiewende qualitativ fördern oder beschleunigen,
    • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten und verkauften Strommenge erreicht wird.

Der EnergieVision e.V. prüft jährlich die Erfüllung der Initiierungsanforderung.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.