Mehr Vertrauen, mehr Sichtbarkeit: Zertifizierung und Vorteile im Überblick.


Sie möchten Ihr Ökostromprodukt mit dem Gütesiegel ok-power zertifizieren lassen? Dann nehmen Sie am besten direkt Kontakt zur Zertifizierungsgeschäftsstelle des EnergieVision e. V. auf. Gemeinsam stimmen wir den weiteren Ablauf ab.
Dieser richtet sich nach den gewählten Zertifizierungskriterien. Grundsätzlich gibt es Pflicht- und Wahlpflichtkriterien, die Sie als Anbieter bzw. für Ihr Stromprodukt im Laufe der Zertifizierung nachweisen müssen.
Die Pflichtkriterien stellen sicher, dass der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen stammt, die Stromanbieter nicht an Atom- oder Kohlekraftwerken beteiligt sind und ihren Kund:innen faire Vertragsbedingungen bieten.
Die Wahlpflichtkriterien aus den Bereichen „innovative Projekte“ und „Neuanlagenförderung“ können modulartig angewandt werden. Sie definieren den mit dem Ökostromvertrieb verbundenen Beitrag zur Förderung der Energiewende – das Herzstück der Zertifizierung.
Die Mindestzertifizierungsdauer beträgt 1 Jahr. Die wesentlichen Schritte der Zertifizierung sind:
- Vorab-Check (unverbindlich und vor Vertragsschluss): Inwieweit deckt sich Ihr Ökostromangebot mit den ok-power-Kriterien?
- Abschluss eines Vertrages zwischen Ihnen und dem EnergieVision e. V.
- Beauftragung eines unabhängigen Gutachters, der Ihr Ökostromangebot entsprechend den Kriterien prüft
- Einreichung und Überprüfung des Gutachter-Testats beim EnergieVision e. V. (Vorschau)
- Zwischenbilanz
- Nachprüfung nach Ende des Kalenderjahres (Rückschau)
Hier finden Sie den vollständigen Zertifizierungsablauf
Ihre Vorteile mit dem ok-power-Siegel

Sie gehören zu den Anbietern mit den fortschrittlichsten Ökostromprodukten.

Sie erhalten ein überzeugendes Instrument für Marketing und Vertrieb. Die hohe Reputation und Glaubwürdigkeit von ok-power und EnergieVision stärkt Ihre Positionierung als Ökostromanbieter.

Sie sind - wenn Sie dies wünschen - im unabhängigen ok-power-Tarifportal gelistet, das von Stromkund:innen gerne und oft genutzt wird.

Die Zertifizierung ist sowohl für große als auch kleine Absatzmengen geeignet.

Wir unterstützen Sie mit fachlicher Expertise und schlanken, verlässlichen Prüfungs- und Zertifizierungsabläufen.

Planungssicherheit garantiert: Einmal zertifizierte Maßnahmen werden auch dann noch anerkannt, wenn sich z. B. gesetzliche Rahmenbedingungen ändern.
FAQ Anbieter
Sollten Sie hier keine Antworten auf Ihre Fragen finden, zögern Sie nicht, uns anzusprechen.

Als Anbieter von Ökostrom stehen Sie im intensiven Wettbewerb. Deshalb ist es Ihnen wichtig, ein ehrliches Produkt anzubieten. Ihre Kund:innen möchten mit dem Kauf Ihres grünen Stroms echten Umweltnutzen stiften – diese Erwartung lösen Sie seriös und nachhaltig ein. Machen Sie diese Qualitäten sichtbar!
Das renommierte ok-power-Siegel wirkt als direkte Empfehlung an die Stromkund:innen, die Ihre hohen Ansprüche teilen. Je unübersichtlicher der Ökostrommarkt wird, desto dankbarer sind Stromkunden für ein glaubwürdiges Gütesiegel. Potenziellen Neukund:innen gibt es Orientierung, Bestandskunden fühlen sich in ihrer Produktwahl bestätigt.
Sie können das Ökostromlabel optimal in Ihre Marketing- und Vertriebsmaßnahmen einbinden. Insbesondere wenn Sie innovative Projekte mit lokalem Bezug fördern, lässt sich dies in Ihrer Kommunikation direkt vor Ort verwenden.
Sie können das ok-power-Siegel für einen oder mehrere Ökostromprodukte erhalten, wenn
- der zertifizierte Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammt,
- Sie nicht an Atomkraftwerken, Braunkohlekraftwerken und neuen Steinkohlekraftwerken beteiligt sind,
- Sie Ihren Kund:innen faire und transparente Vertragsbedingungen bieten und
- Sie einen Beitrag zur Beschleunigung der Energiewende bzw. zur Integration erneuerbarer Energien ins Versorgungssystem leisten – zusätzlich zu staatlicher Förderung. Diese Beiträge können sich je nach Zertifizierungskriterium unterscheiden.
Eine komplette Übersicht der Kriterien finden Sie hier.
Übrigens: Anbieter, die nicht nur einzelne Ökostromprodukte, sondern ihre gesamte Absatzmenge an Tarifkunden nach ok-power zertifizieren lassen, erhalten das Siegel ok-power-plus.
Möchten Sie als Anbieter Ihr Stromprodukt mit dem ok-power-Siegel zertifizieren lassen, gilt es in einem Prüfverfahren nachzuweisen, dass Sie den Kriterienkatalog, zu dem sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtkriterien gehören, erfüllen. Dieses Verfahren wird von einem unabhängigen Gutachter durchgeführt. Die Zertifizierung gilt für ein Jahr.
Als Gutachter kommen grundsätzlich alle Einrichtungen in Frage, die fachkundig und vom Ökostromanbieter unabhängig sind. Folgende Gutachter sind bisher im Rahmen der Prüfungen des Gütesiegels aktiv.
Anerkannte Gutachter :
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE
Patrick Selzam
Markus Landau
greencert. Umweltgutachter GmbH
Peter Vaßen
OmniCert Umweltgutachter GmbH
Jakub Zielinski
TÜV Nord Umweltschutz GmbH & Co. KG
Heiko Kern
Tanja Ehmke
Samira Frommhagen
TÜV Nord CERT GmbH
Ulrich Walter
TÜV Rheinland Energie und Umwelt GmbH
Florian Grießl
TÜV SÜD Industrie Service GmbH
Georgios Agrafiotis
Elena Moldonado
Während ok-power ein reines Produktsiegel ist, das für einzelne Ökostromtarife vergeben wird, vereint ok-power-plus Produkt- und Anbietersiegel in einer exklusiven Auszeichnung. Es wird an Anbieter vergeben, die ihre gesamte Absatzmenge an Tarifkunden nach ok-power zertifizieren lassen.

Ich bin gerne für Sie da
Pia Kretz
Zertifizierungsmanagement
Telefon: 040 / 3910 69 89 – 71
E-Mail: kretz@ok-power.de