Downloads

Im folgenden Download Bereich finden sie folgende Punkte:

Kriterien und Zertifizierungsablauf

Tätigkeitsbericht (fehlt noch)

Logo & Siegel

Studien des EnergieVision e. V.“

ok-power Zertifizierung und Kriterien

ok-power Kriterien V 9.4 (deutsch)

Alle Kriterien die für ein Zertifizierung benötigt werden

Download

Zertifizierungsablauf V 9.2.2

Detaillierte Beschreibung der Zertifizierungsabläufe

Download

ok-power criteria V 9.4 (english)

The ok-power criteria in english

Download

ok-power Kriterien V 9.4 (deutsch)

Alle Kriterien die für ein Zertifizierung benötigt werden

Download

Zertifizierungsablauf V 9.2.2

Detaillierte Beschreibung der Zertifizierungsabläufe

Download

ok-power criteria V 9.4 (english)

The ok-power criteria in english

Download

ok-power Logo & Siegel

ok-power-Siegel mit Textfeld | Hochformat

ok-power-plus-Siegel mit Textfeld | Hochformat

ok-power-Siegel mit Textfeld | Querformat

ok-power-plus-Siegel mit Textfeld | Querformat

Studien

Hier haben Sie die Möglichkeit, Studien zum Thema Ökostrom herunterzuladen.

Ein neues Strommarktdesign für Deutschland

Freiburg, Juli 2024

Die für Deutschlands Klimaneutralität unerlässliche Dekarbonisierung des Stromsystems erfordert Anpassungen im Strommarktdesign. Darin gilt es, die Rahmenbedingungen zu schaffen, um fossile Stromerzeuger vollständig durch erneuerbare Energien zu ersetzen. In einer aktuellen Studie im Auftrag des EnergieVision e.V. gibt das Öko-Institut einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Lösungsoptionen, welche sich für das heutige Strommarktdesign im Zuge der Transformation der Stromsystems in Deutschland ergeben.

Mit dieser Übersicht möchte EnergieVision zur allgemeinen Diskussion über Ausgestaltungsoptionen des zukünftigen Marktdesigns beitragen. Im Speziellen soll die Studie als Grundlage dienen, um die Rolle von Ökostrom-Zertifizierung in einem neuen Marktdesign zu beleuchten: Wie können zertifizierte Ökostromangebote die notwendigen Entwicklungen möglichst gut unterstützen?

Download

Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland

Freiburg, April 2024

Die vom EnergieVision e.V. co-finanzierte Studie des Öko-Instituts gibt einen Überblick über die Entwicklung, Potenziale und Herausforderungen von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland insgesamt. Finanzierungsmöglichkeiten für PV-Anlagen sind angesichts sinkender Modulpreise und der dynamischen Marktentwicklung ein weiterer Fokus der Überblicksstudie.

Download

Ökostrom in der batteriebetriebenen Elektromobilität: Auswirkungen auf die Ökostrom-Zertifizierung

Freiburg, Januar 2024

Die batteriebetriebene Elektromobilität im motorisierten Individualverkehr wird in der kommenden Dekade deutlich zunehmen und am Ende in einer nahezu kompletten Umstellung von Verbrennungs- auf Elektroantriebe münden. Im Auftrag des EnergieVision e.V. hat sich das Hamburg Institut mit der Frage befasst, welche Herausforderungen und Chancen sowie praktische Konsequenzen sich aus dieser Entwicklung für die Zertifizierung von Ökostrom ergeben.

Im Rahmen der Analyse wurden Auswirkungen der batteriebetrieben E-Mobilität auf die Nachweisführung der Qualität und die Zertifizierung von Ökostrom an Ladepunkten vor dem Hintergrund der regulatorischen Kulisse untersucht. Darauf aufbauend wurden Empfehlungen für EnergieVision e.V. zum weiteren Umgang mit dem Thema in der Ökostromzertifizierung formuliert.

Download

Diskussionspapier: Echter Einfluss für Ökostromverbraucher

Freiburg, Oktober 2020

“Harte Zusätzlichkeit” in Märkten für erneuerbare Energie über die bestehenden politischen Ausbauziele hinaus
Hier finden Sie die Deutsche Zusammenfassung des Diskussionspapiers für den EnergieVision e.V.

Eine ausführlichere Langfassung dieses Diskussionspapiers inkl. einer Zusammenstellung der relevanten Rechtstexte ist hier in englischer Sprache verfügbar.

Download

Stellungnahme: Für eine Stärkung der Stromkennzeichung auf europäischer Ebene

Freiburg, August 2015

Stellungnahme von „EnergieVision“ zum „CEER Public Consultation Paper on Advice on ‘green’ electricity“.

Download

Studie: Strom aus Erneuerbaren Energien schönt Klimabilanzierung

Saarbrücken, Mai 2014

Die gängigen Methoden zur Berücksichtigung von Strom in Klimabilanzen haben eine nur geringe ökologische Aussagekraft, daher spiegeln diese nicht das Ausmaß eines ökologischen Zusatznutzens von Strom aus erneuerbarer Erzeugung wider. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Saarbrücker Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES gGmbH), das im Auftrag von EnergieVision e.V. erstellt wurde.

ProjektberichtKurzfassung

Machbarkeitsuntersuchung der Bewertung von Lieferanten leitungsgebundener Energie in Bezug auf ihren Beitrag zur Energiewende („ EVU-Check“)

Bottrop und Freiburg, März 2014

Hintergrundpapier der Hochschule Ruhr-West und Büro Ö-quadrat im Auftrag von EnergieVision e.V.

Download

Ökologische Bewertung von Ökogas-Produkten

Heidelberg, Dezember 2013

Hintergrundpapier des ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung im Auftrag des EnergieVision e.V.

Download

Projektbericht: Weiterentwicklung des freiwilligen Ökostrommarktes

Hamburg, November 2013

Ein Projekt der HIC Hamburg Institut Consulting GmbH im Auftrag des EnergieVision e.V.

Download

Rechtliche Möglichkeiten für eine gesetzliche Definition des Begriffs "Ökostrom"

Freiburg, 2013

Gutachertliche Äußerung erstellt durch Becker Büttner Held im Auftrag des EnergieVision e.V.

Download

Vergaberechtliche Aspekte bei der Beschaffung von Ökostrom

Berlin, August 2013

Herausgegeben von Rechtsanwälte Bethge.Reimann.Stari

Download