Erlanger Stadtwerke AG

Anbieter: Erlanger Stadtwerke AG
Produkt: Grünstrom in Premiumqualität

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Zertifizierte Strommenge 2023: 65.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
32,5% Wasserkraft Østerbø Norwegen 48
16,3% Windkraft: Onshore-Windkraft Windpark Bedburg Deutschland 66,5
10,0% Windkraft: Onshore-Windkraft Hol I (Votna) Norwegen 114
9,9% Solare Strahlungsenergie Parque Solarenergie
Fotovoltaico de Ínsua
Portugal 46
6,4% Windkraft: Onshore-Windkraft Tooma tuulepargi I etapp Estland 16
5,0% Windkraft: Onshore-Windkraft WEA-1 E1150041 Deutschland 9
4,9% Windkraft: Onshore-Windkraft PARQUE EOLICO SOTAVENTO Spanien 17,56
2,9% Windkraft: Onshore-Windkraft Esivere tuulepark Estland 8
2,7% Windkraft: Onshore-Windkraft Vanaküla tuulepark Estland 9
2,6% Windkraft: Onshore-Windkraft Aulepa TP I etapp Estland 39
2,0% Windkraft: Onshore-Windkraft S-W-E-969 Deutschland 7,5
1,8% Wasserkraft Petäjäskoski Finnland 182
1,5% Solare Strahlungsenergie Heidenfeld Deutschland 6,18
Rest unter
1% des
Gesamtanteils
Windkraft: Onshore-Windkraft Deutschland
& Estland

Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen beschafft:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
Solarenergie Parque Solarenergie Fotovoltaico de Ínsua Portugal 46
Wasserkraft Østerbø Norwegen 48

Die Erlanger Stadtwerke AG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • gemäß dem Kriterium 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen' mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten und verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten und verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


EWS Elektrizitätswerke Schönau eG

Anbieter: EWS Elektrizitätswerke Schönau eG
Produkt: EWS Ökostrom

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Zertifizierte Strommenge 2023: 405.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
49,5% Wasserkraft Lysebotn 2 Norwegen 370
5,6% Solare Strahlungsenergie BONETE FOTOVOLTAICA 3, S.L.U. Spanien 49,9
5,1% Solare Strahlungsenergie PFV Renedo de Esqueva Spanien 27,5
5,0% Solare Strahlungsenergie PFV Santo Tomas Spanien 20,2
4,6% Solare Strahlungsenergie FV. TORRUBIA Spanien 43,9
4,4% Wasserkraft Nye Verma (Rauma) Norwegen 22,5
3,9% Solare Strahlungsenergie BONETE FOTOVOLTAICA 2, S.L.U. Spanien 49,9
3,7% Wasserkraft Nedre Tessa 1 (Vågå) Norwegen 9,4
2,2% Wasserkraft Kaggefoss (Modum) Norwegen 89
Rest unter
1% vom
Gesamtanteil

Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen beschafft:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
Wasserkraft Lysebotn 2 Norwegen 370

Die EWS Elektrizitätswerke Schönau eG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


EVH GmbH

Anbieter: EVH GmbH
Produkte: Halplus Ökostrom FIX / Öko+ / Ökoplus+ / Studi+ / Mobil+ / Individualstromlieferungen

Diese Produkte sind zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Zertifizierte Strommenge 2023: 70.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
49,7% Wasserkraft Aschach Österreich 287
9,5% Wasserkraft Hidroelektrarna Brežice Slowenien 47,4
9,5% Wasserkraft Hidroelektrarna Krško Slowenien 38
7,4% Wasserkraft Solkan Slowenien 33
5,7% Wasserkraft Østerbø Norwegen 48
5,6% Wasserkraft Ybbs-Persenbeug Österreich 236
4,4% Wasserkraft Ternberg Österreich 36
3,8% Solare Strahlungsenergie Don Rodrigo 2 Spanien 49,8
3,8% Solare Strahlungsenergie Bargas Spanien 33
Rest unter 1%
vom Gesamtanteil

Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen bezogen:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
Wasserkraft Østerbø Norwegen 48
Wasserkraft Ybbs-Persenbeug Österreich 236
Wasserkraft Hidroelektrarna Brežice Slowenien 47,4
Wasserkraft Ternberg Österreich 36
Solare Strahlungsenergie Don Rodrigo 2 Spanien 49,8
Solare Strahlungsenergie Bargas Spanien 33
Wasserkraft Harjavallan Finnland 110

Die EVH GmbH hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


ESWE Versorgungs AG

Anbieter: ASEW Energie und Umwelt Service GmbH & Co. KG
Produkt: watergreen+

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Das zertifizierte Produkt wird außerdem angeboten von

  • Blomberger Versorgungsbetriebe GmbH (Tarifnamen: OK Power)
  • Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (Tarifnamen: COMFORTStrom öko plus, BUSINESSStrom öko plus, PREMIUMStrom öko plus)
  • Energieversorgung Rüsselsheim GmbH (Tarifnamen: MainÖkoStrom)
  • ESWE Versorgungs AG (Tarifnamen: ESWE Naturstrom „Premium“ OK Power)
  • Stadtwerke Altdorf GmbH (Tarifnamen: A-PLUS natur, A-PLUS mobility)
  • Stadtwerke Emsdetten GmbH (Tarifnamen: ems.natur ok-power)
  • Stadtwerke Ettlingen GmbH (Tarifnamen: SWE-UmweltStrom)
  • Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH (Tarifnamen: heidelberg (XL) KLIMA, neckartal KLIMA, kurpfalz (XL) KLIMA, heidelberg Mieterstrom)
  • Stadtwerke Langenfeld GmbH (Tarifnamen: swL-Öko-Strom, Fa. Butz, Sparkasse-Langenfeld, VWW Pumpstation, swL-Mein-Langenfeld-Strom, swL-Power-Tarife)
  • Stadtwerke Lengerich GmbH (Tarifnamen: Nahtürlich-Produkte der SWL/ SaerVE-unser Strom / Werse Strom / div. RLM-Kunden)
  • Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (Tarifnamen: Sondervertragskunden / Eigenbedarf-Lichtanlagen)
  • Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH (Tarifnamen: Wategreen+, Taunastrom)
  • Stadtwerke Willich GmbH (Tarifnamen: Watergreen+)
  • Stadtwerke Waiblingen GmbH (Tarifnamen: Individualkunden, toptarif-STROM Klima)

Zertifizierte Strommenge 2023: 180.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

 

Anteil am Bezugsportfolio Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte Leistung (MW)
17,4% Solare Strahlungsenergie FV ELLOMAY Solarenergie Spanien 28
9,6% Wasserkraftwerk Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
7,6% Wasserkraftwerk Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) Österreich 89
6,7% Solare Strahlungsenergie FV TALASOL Spanien 300
6,8% Wasserkraftwerk Nedre Vinstra Norwegen 308
6,2% Wasserkraftwerk Central Hidroelétrica de Cabril Portugal 108
6,0% Windkraft: Onshore-Windkraft Parque Eolico Fiouco Spanien 45
4,5% Wasserkraftwerk Ossauskkoski Finnland 124
3,5% Windkraft: Onshore-Windkraft P.E. ENHOL – PLANA DE LA BANDERA Spanien 30,1
3,3% Windkraft: Onshore-Windkraft P.E. ENHOL – SAN GREGORIO Spanien 15
2,5% Windkraft: Onshore-Windkraft P.E. ENHOL – Caparroso Spanien 30
2,4% Wasserkraftwerk Framruste Norwegen 75,5
1,9% Windkraft: Onshore-Windkraft PARQUE EOLICO CORUXEIRAS Spanien 21,78
1,9% Wasserkraftwerk Skogfoss (Sør-Varanger) Norwegen 48
1,2% Solare Strahlungsenergie SOLTENELCASAR Spanien 13
1,2% Windkraft: Onshore-Windkraft P.E. SIERRA CABRERA 2ª FASE 867 Spanien 17
Rest unter 1%
(Gesamtanteil von 17,1%)
Wasserkraft, Solare Strahlungsenergie, Onshore-Windkraft

Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen beschafft:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
Wasserkraft LSV Harjavallan vesivoimalaitos Finnland 110
Solare Strahungsenergie FV TALASOL Spanien 300
Wasserkraft Hidroelektrarna Brezíce Slowenien 47
Solare Strahlungsenergie SOLTENELCASAR Spanien 13
Wasserkraft Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
Wasserkraft Lysebotn 2 Norwegen 370
Solare Strahlungsenergie PROMOSOLAR JUWI 17, S.L.U Spanien 494

Die ASEW Energie und Umwelt Service GmbH & Co. KG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


GP JOULE Plus GmbH

Anbieter: GP JOULE Plus GmbH
Produkte: GP JOULE base, GP JOULE flex, GP JOULE RLM spot, GP JOULE RLM base

Diese Produkte sind zertifiziert nach dem Kriterium Initiierung & Betrieb von EE-Neuanlagen.

Die GP JOULE GmbH hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


Gemeindewerke Ruppichteroth GmbH

Anbieter: STAWAG Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG

Produkte: StromSTA® ÖkoPlus, StromSTA® ÖkoProfi, StromSTA® ÖkoBusines, ÖkoPower, StromSTA® E-Mobil, StromSTA® ÖkoModular, AutoStrom, StromSTA® ÖkoWärme (Pumpe / Speicher)

Diese Produkte sind zertifiziert nach den Kriterien Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen und Initiierung & Betrieb von EE-Neuanlagen.

Die zertifizierten Produkte werden außerdem angeboten von

  • enewa GmbH Energie + Wasser Wachtberg (Tarifnamen: Produktfamilie enewa Strom )
  • Gemeindewerke Ruppichteroth GmbH (Tarifnamen: BröltalStrom, BröltalStrom Wärmepumpe, Bröltalstrom Wärmespeicher)
  • StadtWerke Rösrath – Energie GmbH (Tarifname: Produktfamilie RöStrom, RöGemeinschaftsstrom)

Zertifizierte Strommenge 2023: 145.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
8,2 % Wasserkraftwerk Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
6,7 % Windkraft: Onshore-Windkraft PARQUE EOLICO CORUXEIRAS Spanien 50
4,1 % Solare Strahlungsenergie FV Talasol Spanien 300
3,8 % Wasserkraftwerk Ullestadt Norwegen 5
3,3 % Wasserkraftwerk Herje Norwegen 4
3,3 % Wasserkraftwerk Leiråa (Brønnøy) Norwegen 6
3,0 % Wasserkraftwerk RIBARROJA 4 Spanien 66
2,8 % Wasserkraftwerk Bassalt Schweden 8
2,8 % Wasserkraftwerk Hidroelektrarna Krško Slowenien 38
2,7 % Wasserkraftwerk Ringedalen Norwegen 23
2,6 % Solare Strahlungsenergie FV. LOS LLANOS 3 (X-ELIO) Spanien 43
2,5 % Wasserkraftwerk Tosdalen (Brønnøy) Norwegen 19
2,5 % Wasserkraftwerk Hidroelektrarna Brežice Slowenien 47
2,3 % Wasserkraftwerk grytneselva Norwegen 6
2,1 % Wasserkraftwerk Rosten (Sel) Norwegen 80
2,1 % Wasserkraftwerk Gemeinschaftskraftwerk Inn Österreich 89
2,0 % Wasserkraftwerk Tverrana Norwegen 3
1,8 % Wasserkraftwerk Vassenden Norwegen 9
1,8 % Wasserkraftwerk Østerbø Norwegen 48
1,8 % Wasserkraftwerk EUME 1 Spanien 27
1,7 % Wasserkraftwerk Storelva (Gulen) Norwegen 4
1,6 % Wasserkraftwerk HE Solkan Slowenien 33
1,4 % Wasserkraftwerk Usine de Ottmarsheim Frankreich 156
1,4 % Windkraft: Onshore-Windkraft Merzen Deutschland 10
1,4 % Solare Strahlungsenergie Solarenergiepark Jülich
Merscher Höhe (RE)
Deutschland 9
1,4 % Windkraft: Onshore-Windkraft Westerberg Deutschland 18
1,4 % Wasserkraftwerk SAN AGUSTIN 1 Spanien 33
1,4 % Wasserkraftwerk Midtre Tessa Norwegen 8
1,3 % Wasserkraftwerk C.H. VADILLOS Spanien 4
1,2 % Wasserkraftwerk LSV Harjavallan vesivoimalaitos Finnland 110
1,1 % Wasserkraftwerk Tverråa (Steinkjer) Norwegen 1
1,1 % Wasserkraftwerk Stampaelva (Ullensvang) Norwegen 6
1,1 % Wasserkraftwerk ESTANGENTO-SALLENTE 3 Spanien 446
1,0 % Wasserkraftwerk Væla Norwegen 1
1,0 % Wasserkraftwerk Skjomen (Narvik) Norwegen 300
Rest (unter
1% vom
Gesamtanteil)

Erfüllung des Kriteriums 'Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen'

Die Initiierungsleistung wurde im Jahr 2023 aus folgenden Anlagen erbracht:

Anlage Initiator/Unternehmen Energieträger Leistung (kW)
Stromerzeugung/Jahr
(kWh/a)
(davon anrechenbar*)
Inbetriebnahme (Status)
Windpark Monschau STAWAG, Stadtwerke Aachen Wind 15.000
32.006.700
(21.124.422)
2018
Windpark Münsterwald STAWAG, Stadtwerke Aachen Wind 32.100
47.030.610
(37.074.319)
2018
Windpark Simmerath STAWAG, Stadtwerke Aachen Wind 23.100
45.350.599
(29.931.395)
2016
Windpark Aachen Nord STAWAG, Stadtwerke Aachen Wind 12.100
22.857.290
(22.857.290)
2017
Trianel Windpark Borkum STAWAG, Stadtwerke Aachen Wind 10.000
24.420.000
(16.117.200)
2015
Windpark Jülich STAWAG, Stadtwerke Aachen Wind 10.600
26.243.374
(26.243.374)
2022

*Die für das Initiierungsmodell anrechenbare Stromerzeugung ergibt sich aus dem Anteil, den der Anbieter an der initiierten Anlage besitzt bzw. zur Projektierung beigetragen hat.

Die Stadtwerke Aachen AG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • gemäß dem Kriterium „Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen“ die Förderung der Energiewende erfolgt, indem der Ausbau der erneuerbaren Kraftwerke dadurch beschleunigt wird, dass sich der Anbieter des Ökostromproduktes  zu einem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien verpflichtet hat und diesen umsetzt.
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


Gemeindewerke Bad Sassendorf GmbH

Anbieter: Repower AG
Produkt: purepowerALPINE

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Das zertifizierte Produkt wird außerdem angeboten von

  • Gemeindewerke Bad Sassendorf GmbH (Tarifname: Grünstrom)
  • Hellweg Energie GmbH (Tarifname: Hellweg Grünstrom)
  • Hochsauerland Energie GmbH (Tarifname: Naturstrom)
  • Stadtwerke Bad Saulgau (Tarifname: Sonderkunde Strom ok Power)
  • Stadtwerke Lippstadt GmbH (Tarifname: SWL Grünstrom)
  • Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH (Tarifname: Gmünder NaturStrom)
  • SWU Energie GmbH (Tarifnamen: Fix mit ok-power-Siegel)
  • Wadersloh Energie GmbH (Tarifname: Grünstrom)

Zertifizierte Strommenge 2023: 95.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
21,5% Wasserkraft Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
9,9% Windkraft: Onshore-Windkraft PARQUE EOLICO CORUXEIRAS Spanien 50
4,9% Solare Strahlungsenergie FV TALASOL Spanien 300
4,5% Wasserkraft Ullestadt Norwegen 5
3,5% Wasserkraft Herje Norwegen 4
3,2% Wasserkraft Leiråa (Brønnøy) Norwegen 6
3,0% Wasserkraft RIBARROJA 4 Spanien 66
2,8% Wasserkraft Bassalt Schweden 8
2,7% Wasserkraft Hidroelektrarna Krško Slowenien 38
2,6% Wasserkraft Ringedalen Norwegen 23
2,6% Solare Strahlungsenergie FV. LOS LLANOS 3 (X-ELIO) Spanien 43
2,6% Wasserkraft Tosdalen (Brønnøy) Norwegen 19
2,6% Wasserkraft Hidroelektrarna Brežice Slowenien 47
2,2% Wasserkraft grytneselva Norwegen 6
2,2% Wasserkraft Rosten (Sel) Norwegen 80
2,2% Wasserkraft Gemeinschaftskraftwerk Inn Österreich 89
2,0% Wasserkraft Tverrana Norwegen 3
1,3% Wasserkraft Vassenden Norwegen 9
1,3% Wasserkraft Østerbø Norwegen 48
1,3% Wasserkraft EUME 1 Spanien 27
1,3% Wasserkraft Storelva (Gulen) Norwegen 4
1,2% Wasserkraft HE Solkan Slowenien 33
1,2% Wasserkraft Usine de Ottmarsheim Frankreich 156
1,1% Windkraft: Onshore-Windkraft Merzen Deutschland 10
1,1% Solare Strahlungsenergie Solarenergiepark Jülich
Merscher Höhe (RE)
Deutschland 9
1,0% Windkraft: Onshore-Windkraft Westerberg Deutschland 18
1,0% Wasserkraft SAN AGUSTIN 1 Spanien 33
1,0% Wasserkraft Midtre Tessa Norwegen 8
Rest divers

Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen bezogen:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
Wasserkrafwerk Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
Solare Strahlungsenergie FV TALASOL Spanien 300
Solare Strahlungsenergie FV. LOS LLANOS 3 (X-ELIO) Spanien 43
Solare Strahlungsenergie PVA Brück Deutschland 390
Wasserkrafwerk Gemeinschaftskraftwerk Inn Österreich 89
Wasserkrafwerk Hidroelektrarna Brežice Slowenien 47
Wasserkrafwerk Østerbø Norwegen 48
Wasserkrafwerk Tosdalen (Brønnøy) Norwegen 19
Solare Strahlungsenergie Central Fotovoltaica Bensafrim Portugal 49

Die Repower AG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


Firstcon GmbH

Anbieter: Firstcon GmbH
Produkte: diverse Tarife

Diese Produkte sind zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Folgende Tarife sind über Firstcon nach ok-power zertifiziert:

Anbieter Tarife
CEHATROL® cehatrol Zero, cehatrol 70
Corrently Corrently Stromtarif
Deister-POWER Deister-Strom, Tarif S, Tarif M
Energiegenossenschaft VorEifel eG eifel 12, eifel 24
Energieversum Energieversum Top-Tarif Strom, Energieversum Basis-Tarif FlexStrom
Energrün Energrünstrom, Energrünstrom Social/direkt/garant/Fix, Energrün Energie Gemeinschaft Strom, Energrün1, Energrün24, EnergrünWind, EnergrünWind garant, ProÖko, ProÖko PE, ProWind, EGNW-Öko, energy2go, enveno Strom, VENEKO-Strom, Perlutec Green 100, Apartement Strom – Berlin/München/Regensburg, ja klar! – Strom, ja klar! Secret, NordWestStrom, Drift, Brise, Sturm, Pureenergy Öko Plus/Premium
EVO-Strom Friends & Family
fanagie Ökostrom fix 36, Ökostrom fix 36 Gewerbe
forward energie go forward, go forward 24/business/business 24, Strom Engel Spazial, business SH 24, business bundle 36, forward spezial
GoRa Energie Lamspringe öko 12/24, Strom Türkis 12, Foligora Strom Exklusiv
Green Power by Alpha Solar Ökostrom – Basic, Ökostrom – Premium
GrundKraft Grundkraft Ökostrom Easy, Grundkraft Ökostrom Relax, Grundkraft Ökostrom Business Plus
INDIANER STROM Indians-Strom
Lünestrom FONS, MONS, MONS 12, PONS bis 20.000, MonsWind, PonsWind, Naturwärme fix, LÜNESTROM fix/garant/direkt, LÜNEWIND garant
moinEnergie moinNaturStrom36, moinNatur Strom 36 Best/Fix/2.0/Business, WeserEmsNatur24
Natürlich Energie Natürlich-Strom
Nordlicht Energie Privat Strom 12!, Friendship Strom 24!, Gewerbe Strom 24!/36!/36+!, Aurora
ReNew RNE Total Green, RNE Total Green + PG, RNE Total Green24
Sachsen DirektENERGIE Strom Einfach/Aktiv/Kompakt/Premium
Strom & Gaswerk Local-Hero Strom, mein Strom, meinBusiness Strom, smartPower, SparNatur24Strom
variabel Individual Business, Naturwärme 12/24/flex, e-Drive, e-Drive 24, Individual Strom
Weinstraßen-Energie Standard Strom, Basic Strom, Basic Strom Plus/24, Big Smart Strom
Weser Energie Weser Grundtarif Strom, Weser Plus Strom, Weser Strom
ZERO by E3/DC ZERO by E3/DC

Zertifizierte Strommenge 2023: 68.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
59,5% Solare Strahlungsenergie PROMOSOLAR JUWI 17, S.L.U Spanien 494
17,3% Wasserkraft VERNEY Frankreich 22,5
13,5% Solare Strahlungsenergie IF Don Rodrigo 2 Spanien 49,8
9,7% Wasserkraft CHEYLAS Frankreich 370

Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen beschafft:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
Solare Strahlungsenergie PROMOSOLAR JUWI 17, S.L.U Spanien 494
Solare Strahlungsenergie IF Don Rodrigo 2 Spanien 49,8

Die Firstcon GmbH hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • gemäß dem Kriterium "Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen" mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


ENTEGA Plus GmbH

Anbieter: ENTEGA Plus GmbH
Produkte: ENTEGA NATURpur Strom Produktfamilie, ENTEGA Ökostrom Produktfamilie, EGO Odenwaldstrom Produktfamilie, ENTEGA Basis Strom Produktfamilie, Clever Heizung Produktfamilie, ind. Kundentarife

Diese Produkte sind zertifiziert nach den Kriterien Initiierung & Betrieb von EE-Neuanlagen und Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Die zertifizierten Produkte werden außerdem angeboten von:

  • Energiegenossenschaft Odenwald eG (Tarifname: EGO Odenwaldstrom Produktfamilie)

Zertifizierte Strommenge 2023: 1.300.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle
und Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
20,49% Solare Strahlungsenergie PROMOSOLAR JUWI 17, S.L.U Spanien 493
9,23% Solare Strahlungsenergie FV TALASOL Spanien 300
3,22% Windkraft: Onshore-Windkraft PARQUE EOLICO CORUXEIRAS Schweden 49,6
3,01% Speicher-Wasserkraftwerk Harrsele Norwegen 233
3,00% Wasserkraft Tonstad (Sirdal) Spanien 960
2,41% Solare Strahlungsenergie IF Don Rodrigo 2 Norwegen 49,8
2,37% Wasserkraft Mauranger (Kvinnherad) Norwegen 250
2,13% Wasserkraft Leirdøla (Luster) Norwegen 125
2,07% Wasserkraft Jostedal Norwegen 288
1,97% Wasserkraft Siso (Sørfold) Finnland 180
1,93% Wasserkraft Taivalkoski Norwegen 133
1,84% Wasserkraft Øvre Røssåga Norwegen 160
1,82% Wasserkraft Nedre Røssåga (Hemnes) Spanien 350
1,78% Wasserkraft MEQUINENZA 1 Norwegen 81
1,69% Wasserkraft Oksla Spanien 206
1,59% Solare Strahlungsenergie GENERACION FOTOVOLTAICA
DE BARGAS S.L.
Spanien 49,7
1,28% Windkraft: Onshore-Windkraft PARQUE EOLICO FIOUCO Spanien 24
1,23% Wasserkraft BORT Frankreich 229
1,18% Wasserkraft MEQUINENZA 2 Spanien 81
1,12% Wasserkraft Skjomen (Narvik) Norwegen 300
Rest unter
1% des
Gesamtanteils
divers

Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen bezogen:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
Solare Strahlungsenergie FV TALASOL Spanien 300
Solare Strahlungsenergie PROMOSOLAR JUWI 17, S.L.U Spanien 494
Solare Strahlungsenergie If Don rodrigo 2 Spanien 50
Solare Strahlungsenergie Generacion Fotovoltaica de Bargas Spanien 50

 

Erfüllung des Kriteriums 'Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen'

Die Initiierungsleistung wurde für folgende Anlagen erbracht:

Anlage Energieträger Leistung (kW) Stromerzeugug / Jahr in KWh/a
(davon anrechenbar)*
Inbetriebnahme
(Status)
Windkraftanlage Kaufunger Wald
(Hausfirste II)
Windkraft: Onshore Windkraft 21.000 61.010.000
(37.673.675)
2022 (in Betrieb)
Solarpark Leiwen 2 Solarenergie 11.263 11.791.000
(1.886.560)
2023 (in Betrieb)
Haiger 2 Windkraft: Onshore-Windkraft 4.200 11.000.000
(6.792.500)
2023 (in Betrieb)
PV-Rhaunen Solarenergie 7.000 7.300.000
(7.300.000)
2025
(in Umsetzung)

*Die für das Kriterium „Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen“ anrechenbare Stromerzeugung ergibt sich aus dem Anteil, den der Anbieter an der Initiierten Anlage besitzt bzw. zur Projektierung beigetragen hat.

 

Die ENTEGA Plus GmbH hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • gemäß dem Kriterium „Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen“ die Förderung der Energiewende erfolgt, indem der Ausbau der erneuerbaren Kraftwerke dadurch beschleunigt wird, dass sich der Anbieter des Ökostromproduktes  zu einem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien verpflichtet hat und diesen umsetzt.
  • gemäß dem Kriterium 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen' mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten und verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten und verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


Hellweg Energie GmbH

Anbieter: Repower AG
Produkt: purepowerALPINE

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Das zertifizierte Produkt wird außerdem angeboten von

  • Gemeindewerke Bad Sassendorf GmbH (Tarifname: Grünstrom)
  • Hellweg Energie GmbH (Tarifname: Hellweg Grünstrom)
  • Hochsauerland Energie GmbH (Tarifname: Naturstrom)
  • Stadtwerke Bad Saulgau (Tarifname: Sonderkunde Strom ok Power)
  • Stadtwerke Lippstadt GmbH (Tarifname: SWL Grünstrom)
  • Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH (Tarifname: Gmünder NaturStrom)
  • SWU Energie GmbH (Tarifnamen: Fix mit ok-power-Siegel)
  • Wadersloh Energie GmbH (Tarifname: Grünstrom)

Zertifizierte Strommenge 2023: 95.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
21,5% Wasserkraft Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
9,9% Windkraft: Onshore-Windkraft PARQUE EOLICO CORUXEIRAS Spanien 50
4,9% Solare Strahlungsenergie FV TALASOL Spanien 300
4,5% Wasserkraft Ullestadt Norwegen 5
3,5% Wasserkraft Herje Norwegen 4
3,2% Wasserkraft Leiråa (Brønnøy) Norwegen 6
3,0% Wasserkraft RIBARROJA 4 Spanien 66
2,8% Wasserkraft Bassalt Schweden 8
2,7% Wasserkraft Hidroelektrarna Krško Slowenien 38
2,6% Wasserkraft Ringedalen Norwegen 23
2,6% Solare Strahlungsenergie FV. LOS LLANOS 3 (X-ELIO) Spanien 43
2,6% Wasserkraft Tosdalen (Brønnøy) Norwegen 19
2,6% Wasserkraft Hidroelektrarna Brežice Slowenien 47
2,2% Wasserkraft grytneselva Norwegen 6
2,2% Wasserkraft Rosten (Sel) Norwegen 80
2,2% Wasserkraft Gemeinschaftskraftwerk Inn Österreich 89
2,0% Wasserkraft Tverrana Norwegen 3
1,3% Wasserkraft Vassenden Norwegen 9
1,3% Wasserkraft Østerbø Norwegen 48
1,3% Wasserkraft EUME 1 Spanien 27
1,3% Wasserkraft Storelva (Gulen) Norwegen 4
1,2% Wasserkraft HE Solkan Slowenien 33
1,2% Wasserkraft Usine de Ottmarsheim Frankreich 156
1,1% Windkraft: Onshore-Windkraft Merzen Deutschland 10
1,1% Solare Strahlungsenergie Solarenergiepark Jülich
Merscher Höhe (RE)
Deutschland 9
1,0% Windkraft: Onshore-Windkraft Westerberg Deutschland 18
1,0% Wasserkraft SAN AGUSTIN 1 Spanien 33
1,0% Wasserkraft Midtre Tessa Norwegen 8
Rest divers

Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen beschafft:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
Wasserkrafwerk Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
Solare Strahlungsenergie FV TALASOL Spanien 300
Solare Strahlungsenergie FV. LOS LLANOS 3 (X-ELIO) Spanien 43
Solare Strahlungsenergie PVA Brück Deutschland 390
Wasserkrafwerk Gemeinschaftskraftwerk Inn Österreich 89
Wasserkrafwerk Hidroelektrarna Brežice Slowenien 47
Wasserkrafwerk Østerbø Norwegen 48
Wasserkrafwerk Tosdalen (Brønnøy) Norwegen 19
Solare Strahlungsenergie Central Fotovoltaica Bensafrim Portugal 49

Die Repower AG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.