Anbieter: Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG

Produkt: twsNaturstrom

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Initiierung & Betrieb von EE-Neuanlagen.


Zertifizierte Strommenge 2023: 53.880 MWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am Bezugsportfolio Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte Leistung
32,9% Wasserkraft Skjomen (Narvik) Norwegen 300 MW
23,2% Wasserkraft Jostedal Norwegen 288 MW
13,1% Wasserkraft Vinje (Vinje) Norwegen 300 MW
11,7% Solare Strahlungsenergie P17-018 Solarenergiepark Brunnen IV Deutschland 10 MW
10,2% Wasserkraft Nedre Røssåga (Hemnes) Norwegen  350 MW
5,2% Windkraft: Onshore Windpark Lonsee Deutschland 3 MW
3,1% Solare Strahlungsenergie PV Anlage Boms Deutschland 4 MW
0,5% Wasserkraft Bratsberg Norwegen 124 MW

 


Erfüllung des Kriteriums 'Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen'

 

Die Initiierungsleistung wurde im Jahr 2023 aus folgenden Anlagen erbracht:
Anlage Initiator/Unternehmen Energieträger Leistung (kW)

Stromerzeugung/Jahr
(kWh/a)
(davon anrechenbar*)

Inbetriebnahme (Status)

PV-Anlage Hymer Bad Waldsee Technische Werke Schussental Solarenergie 2.800 2.567.000
(1.923.000)
2024 (in Betrieb)
WP Wolpertswende-Röschenwald Technische Werke Schussental Windkraft: Onshore-Windkraft 11.120 17.062.350
(5.758.543)
2026 (in Umsetzung)

 

*Die für das Initiierungsmodell anrechenbare Stromerzeugung ergibt sich aus dem Anteil, den der Anbieter an der initiierten Anlage besitzt bzw. zur Projektierung beigetragen hat.

 

Die Technischen Werke Schussental GmbH & Co. KG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass 

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden, 
  • Gemäß dem Kriterium „Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen“ erfolgt die Förderung der Energiewende, indem der Ausbau der erneuerbaren Kraftwerke dadurch beschleunigt wird, dass sich der Anbieter des Ökostromproduktes twsNaturstrom/ susiÖkostrom zu einem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien verpflichtet hat und diesen umsetzt. 

Der EnergieVision e.V. prüft jährlich die Erfüllung der Initiierungsanforderung.


So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter legt mit Beginn der Zertifizierung seine Planwerte vor (Vorschau), die er gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter erstellt hat. ok-power überprüft diese Aufstellung und das Lieferportfolio wird dann hier veröffentlicht. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Wenn der Anbieter beispielsweise unerwartet mehr oder weniger Ökostrom verkauft hat, werden die Angaben auf der Internetseite geändert.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, droht in letzter Konsequenz der Entzug des Gütesiegels. Dies ist seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.

 


*
Die für das Initiierungsmodell anrechenbare Stromerzeugung ergibt sich aus dem Anteil, den der Anbieter an der initiierten Anlage besitzt bzw. zur Projektierung beigetragen hat.