badenova AG & Co. KG

Anbieter: badenova AG & Co. KG
Produkt: business öko 100

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Zertifizierte Strommenge 2023: 206.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
21,7% Wasserkraftwerk PK52 Vietas Schweden 314
21,4% Wasserkraftwerk LSV Harjavallan vesivoimalaitos Finnland 110
18,8% Wasserkraftwerk Tokke (Tokke) Norwegen 430
8,7% Wasserkraftwerk Aurland I Norwegen 840
8,1% Solare Strahlungsenergie IF Don Rodrigo 2 Spanien 49,8
7,3% Wasserkraft Lysebotn 2 (Sandnes) Norwegen 370
4,9% Wasserkraft Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
3,6% Solare Strahlungsenergie GF DE BARGAS S.L. Spanien 49,7
2,7% Wasserkraft Jostedal Norwegen 0,27
1,2% Wasserkraft Øvre Røssåga Norwegen 160
1,1% Wasserkraft Trollvikelva Norwegen 77
0,2% Wasserkraft Raukforsen Norwegen 6,6

Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen bezogen:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
Wasserkraft LSV Harjavallan vesivoimalaitos Finnland 110
Wasserkraft Lysebotn 2 Norwegen 370
Solare Strahlungsenergie If Don rodrigo 2 Spanien 50
Wasserkraft Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
Solare Strahlungsenergie GF DE BARGAS S.L. Spanien 49,7

Die badenova AG & Co. KG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


Prokon Regenerative Energien eG

Anbieter: Prokon Regenerative Energien eG
Produkt: Prokon Windstrom

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Initiierung & Betrieb von EE-Neuanlagen.

Zertifizierte Strommenge 2023: 65.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
42,9% Windkraft (Onshore) Eilsleben I Deutschland 17
12,9% Windkraft (Onshore) Schillerslage Deutschland 7
11,5% Windkraft (Onshore) Ehlershausen Deutschland 8
9,9% Windkraft (Onshore) Ausbüttel Deutschland 8
8,4% Windkraft (Onshore) Podelzig Deutschland 18
6,1% Windkraft (Onshore) Ferchland II Deutschland 1
4,7% Windkraft (Onshore) Rottmersleben Deutschland 3
3,6% Windkraft (Onshore) Dammfleth Deutschland 3

Erfüllung des Kriteriums 'Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen'

Die Initiierungsleistung wurde im Jahr 2023 aus folgenden Anlagen erbracht:

Anlage Initiator/Unternehmen Energieträger Leistung (kW)
Stromerzeugung/Jahr
(kWh/a)
(davon anrechenbar*)
Inbetriebnahme (Status)
Windpark Oldendorf Prokon eG Wind / onshore 8.400 24.650.306
(24.650.306)
2020
(in Betrieb)

 
*Die für das Initiierungsmodell anrechenbare Stromerzeugung ergibt sich aus dem Anteil, den der Anbieter an der initiierten Anlage besitzt bzw. zur Projektierung beigetragen hat.
 

Die Prokon Regenerative Energien eG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • Gemäß dem Kriterium „Initiierung & Betrieb von EE-Neuanlagen“ erfolgt die Förderung der Energiewende, indem der Ausbau der erneuerbaren Kraftwerke dadurch beschleunigt wird, dass sich der Anbieter des Ökostromproduktes zu einem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien verpflichtet hat und diesen umsetzt.

Der EnergieVision e.V. prüft jährlich die Erfüllung der Initiierungsanforderung.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


Repower AG

Anbieter: Repower AG
Produkt: purepowerALPINE

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Das zertifizierte Produkt wird außerdem angeboten von

  • Gemeindewerke Bad Sassendorf GmbH (Tarifname: Grünstrom)
  • Hellweg Energie GmbH (Tarifname: Hellweg Grünstrom)
  • Hochsauerland Energie GmbH (Tarifname: Naturstrom)
  • Stadtwerke Bad Saulgau (Tarifname: Sonderkunde Strom ok Power)
  • Stadtwerke Lippstadt GmbH (Tarifname: SWL Grünstrom)
  • Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH (Tarifname: Gmünder NaturStrom)
  • SWU Energie GmbH (Tarifnamen: Fix mit ok-power-Siegel)
  • Wadersloh Energie GmbH (Tarifname: Grünstrom)

Zertifizierte Strommenge 2023: 95.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
21,5% Wasserkraft Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
9,9% Windkraft: Onshore-Windkraft PARQUE EOLICO CORUXEIRAS Spanien 50
4,9% Solare Strahlungsenergie FV TALASOL Spanien 300
4,5% Wasserkraft Ullestadt Norwegen 5
3,5% Wasserkraft Herje Norwegen 4
3,2% Wasserkraft Leiråa (Brønnøy) Norwegen 6
3,0% Wasserkraft RIBARROJA 4 Spanien 66
2,8% Wasserkraft Bassalt Schweden 8
2,7% Wasserkraft Hidroelektrarna Krško Slowenien 38
2,6% Wasserkraft Ringedalen Norwegen 23
2,6% Solare Strahlungsenergie FV. LOS LLANOS 3 (X-ELIO) Spanien 43
2,6% Wasserkraft Tosdalen (Brønnøy) Norwegen 19
2,6% Wasserkraft Hidroelektrarna Brežice Slowenien 47
2,2% Wasserkraft grytneselva Norwegen 6
2,2% Wasserkraft Rosten (Sel) Norwegen 80
2,2% Wasserkraft Gemeinschaftskraftwerk Inn Österreich 89
2,0% Wasserkraft Tverrana Norwegen 3
1,3% Wasserkraft Vassenden Norwegen 9
1,3% Wasserkraft Østerbø Norwegen 48
1,3% Wasserkraft EUME 1 Spanien 27
1,3% Wasserkraft Storelva (Gulen) Norwegen 4
1,2% Wasserkraft HE Solkan Slowenien 33
1,2% Wasserkraft Usine de Ottmarsheim Frankreich 156
1,1% Windkraft: Onshore-Windkraft Merzen Deutschland 10
1,1% Solare Strahlungsenergie Solarenergiepark Jülich
Merscher Höhe (RE)
Deutschland 9
1,0% Windkraft: Onshore-Windkraft Westerberg Deutschland 18
1,0% Wasserkraft SAN AGUSTIN 1 Spanien 33
1,0% Wasserkraft Midtre Tessa Norwegen 8
Rest divers

Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen beschafft:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
Wasserkrafwerk Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
Solare Strahlungsenergie FV TALASOL Spanien 300
Solare Strahlungsenergie FV. LOS LLANOS 3 (X-ELIO) Spanien 43
Solare Strahlungsenergie PVA Brück Deutschland 390
Wasserkrafwerk Gemeinschaftskraftwerk Inn Österreich 89
Wasserkrafwerk Hidroelektrarna Brežice Slowenien 47
Wasserkrafwerk Østerbø Norwegen 48
Wasserkrafwerk Tosdalen (Brønnøy) Norwegen 19
Solare Strahlungsenergie Central Fotovoltaica Bensafrim Portugal 49

Die Repower AG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


enewa GmbH Energie + Wasser Wachtberg

Anbieter: STAWAG Stadt- und Städteregionswerke Aachen AG
Produkte: StromSTA® ÖkoPlus, StromSTA® ÖkoProfi, StromSTA® ÖkoBusines, ÖkoPower, StromSTA® E-Mobil, StromSTA® ÖkoModular, AutoStrom, StromSTA® ÖkoWärme (Pumpe / Speicher)

Diese Produkte sind zertifiziert nach den Kriterien Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen und Initiierung & Betrieb von EE-Neuanlagen.

Die zertifizierten Produkte werden außerdem angeboten von

  • enewa GmbH Energie + Wasser Wachtberg (Tarifnamen: Produktfamilie enewa Strom )
  • Gemeindewerke Ruppichteroth GmbH (Tarifnamen: BröltalStrom, BröltalStrom Wärmepumpe, Bröltalstrom Wärmespeicher)
  • StadtWerke Rösrath – Energie GmbH (Tarifname: Produktfamilie RöStrom, RöGemeinschaftsstrom)

Zertifizierte Strommenge 2023: 145.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
8,2 % Wasserkraftwerk Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
6,7 % Windkraft: Onshore-Windkraft PARQUE EOLICO CORUXEIRAS Spanien 50
4,1 % Solare Strahlungsenergie FV Talasol Spanien 300
3,8 % Wasserkraftwerk Ullestadt Norwegen 5
3,3 % Wasserkraftwerk Herje Norwegen 4
3,3 % Wasserkraftwerk Leiråa (Brønnøy) Norwegen 6
3,0 % Wasserkraftwerk RIBARROJA 4 Spanien 66
2,8 % Wasserkraftwerk Bassalt Schweden 8
2,8 % Wasserkraftwerk Hidroelektrarna Krško Slowenien 38
2,7 % Wasserkraftwerk Ringedalen Norwegen 23
2,6 % Solare Strahlungsenergie FV. LOS LLANOS 3 (X-ELIO) Spanien 43
2,5 % Wasserkraftwerk Tosdalen (Brønnøy) Norwegen 19
2,5 % Wasserkraftwerk Hidroelektrarna Brežice Slowenien 47
2,3 % Wasserkraftwerk grytneselva Norwegen 6
2,1 % Wasserkraftwerk Rosten (Sel) Norwegen 80
2,1 % Wasserkraftwerk Gemeinschaftskraftwerk Inn Österreich 89
2,0 % Wasserkraftwerk Tverrana Norwegen 3
1,8 % Wasserkraftwerk Vassenden Norwegen 9
1,8 % Wasserkraftwerk Østerbø Norwegen 48
1,8 % Wasserkraftwerk EUME 1 Spanien 27
1,7 % Wasserkraftwerk Storelva (Gulen) Norwegen 4
1,6 % Wasserkraftwerk HE Solkan Slowenien 33
1,4 % Wasserkraftwerk Usine de Ottmarsheim Frankreich 156
1,4 % Windkraft: Onshore-Windkraft Merzen Deutschland 10
1,4 % Solare Strahlungsenergie Solarenergiepark Jülich
Merscher Höhe (RE)
Deutschland 9
1,4 % Windkraft: Onshore-Windkraft Westerberg Deutschland 18
1,4 % Wasserkraftwerk SAN AGUSTIN 1 Spanien 33
1,4 % Wasserkraftwerk Midtre Tessa Norwegen 8
1,3 % Wasserkraftwerk C.H. VADILLOS Spanien 4
1,2 % Wasserkraftwerk LSV Harjavallan vesivoimalaitos Finnland 110
1,1 % Wasserkraftwerk Tverråa (Steinkjer) Norwegen 1
1,1 % Wasserkraftwerk Stampaelva (Ullensvang) Norwegen 6
1,1 % Wasserkraftwerk ESTANGENTO-SALLENTE 3 Spanien 446
1,0 % Wasserkraftwerk Væla Norwegen 1
1,0 % Wasserkraftwerk Skjomen (Narvik) Norwegen 300
Rest (unter
1% vom
Gesamtanteil)

Erfüllung des Kriteriums 'Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen'

Die Initiierungsleistung wurde im Jahr 2023 aus folgenden Anlagen erbracht:

Anlage Initiator/Unternehmen Energieträger Leistung (kW)
Stromerzeugung/Jahr
(kWh/a)
(davon anrechenbar*)
Inbetriebnahme (Status)
Windpark Monschau STAWAG, Stadtwerke Aachen Wind 15.000
32.006.700
(21.124.422)
2018
Windpark Münsterwald STAWAG, Stadtwerke Aachen Wind 32.100
47.030.610
(37.074.319)
2018
Windpark Simmerath STAWAG, Stadtwerke Aachen Wind 23.100
45.350.599
(29.931.395)
2016
Windpark Aachen Nord STAWAG, Stadtwerke Aachen Wind 12.100
22.857.290
(22.857.290)
2017
Trianel Windpark Borkum STAWAG, Stadtwerke Aachen Wind 10.000
24.420.000
(16.117.200)
2015
Windpark Jülich STAWAG, Stadtwerke Aachen Wind 10.600
26.243.374
(26.243.374)
2022

*Die für das Initiierungsmodell anrechenbare Stromerzeugung ergibt sich aus dem Anteil, den der Anbieter an der initiierten Anlage besitzt bzw. zur Projektierung beigetragen hat.

Die Stadtwerke Aachen AG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • gemäß dem Kriterium „Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen“ die Förderung der Energiewende erfolgt, indem der Ausbau der erneuerbaren Kraftwerke dadurch beschleunigt wird, dass sich der Anbieter des Ökostromproduktes  zu einem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien verpflichtet hat und diesen umsetzt.
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


Stadtwerk am See GmbH & Co. KG

Anbieter: Stadtwerk am See GmbH & Co. KG
Produkte: ÖKO OK Strom, KLIMA STROM ok (Bodensee Energie)

Diese Produkte sind zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Zertifizierte Strommenge 2023: 25.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
67,0% Wasserkraft Hol I (Votna) Norwegen 62
33,0% Wasserkraft Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 114

Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen beschafft:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
Wasserkraft Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 114

Die Stadtwerke am See GmbH & Co. KG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


Respect Energy GmbH

Anbieter: Respect Energy GmbH
Produkt: green

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Die Respect Energy GmbH hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


Regionah Energie GmbH

Anbieter: Regionah Energie GmbH

Produkt: Regionah Ökostrom

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Die Stadtwerke Bielefeld GmbH hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


Stadtwerke Bielefeld GmbH

Anbieter: Stadtwerke Bielefeld GmbH
Produkt: Sonderkunde

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Die Stadtwerke Bielefeld GmbH hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


Stadtwerke Bad Saulgau

Anbieter: Repower AG

Produkt: purepowerALPINE

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Das zertifizierte Produkt wird außerdem angeboten von

  • Gemeindewerke Bad Sassendorf GmbH (Tarifname: Grünstrom)
  • Hellweg Energie GmbH (Tarifname: Hellweg Grünstrom)
  • Hochsauerland Energie GmbH (Tarifname: Naturstrom)
  • Stadtwerke Bad Saulgau (Tarifname: Sonderkunde Strom ok Power)
  • Stadtwerke Lippstadt GmbH (Tarifname: SWL Grünstrom)
  • Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH (Tarifname: Gmünder NaturStrom)
  • SWU Energie GmbH (Tarifnamen: Fix mit ok-power-Siegel)
  • Wadersloh Energie GmbH (Tarifname: Grünstrom)

Zertifizierte Strommenge 2023: 95.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

Anteil am
Bezugsportfolio
Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
21,5% Wasserkraft Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
9,9% Windkraft: Onshore-Windkraft PARQUE EOLICO CORUXEIRAS Spanien 50
4,9% Solare Strahlungsenergie FV TALASOL Spanien 300
4,5% Wasserkraft Ullestadt Norwegen 5
3,5% Wasserkraft Herje Norwegen 4
3,2% Wasserkraft Leiråa (Brønnøy) Norwegen 6
3,0% Wasserkraft RIBARROJA 4 Spanien 66
2,8% Wasserkraft Bassalt Schweden 8
2,7% Wasserkraft Hidroelektrarna Krško Slowenien 38
2,6% Wasserkraft Ringedalen Norwegen 23
2,6% Solare Strahlungsenergie FV. LOS LLANOS 3 (X-ELIO) Spanien 43
2,6% Wasserkraft Tosdalen (Brønnøy) Norwegen 19
2,6% Wasserkraft Hidroelektrarna Brežice Slowenien 47
2,2% Wasserkraft grytneselva Norwegen 6
2,2% Wasserkraft Rosten (Sel) Norwegen 80
2,2% Wasserkraft Gemeinschaftskraftwerk Inn Österreich 89
2,0% Wasserkraft Tverrana Norwegen 3
1,3% Wasserkraft Vassenden Norwegen 9
1,3% Wasserkraft Østerbø Norwegen 48
1,3% Wasserkraft EUME 1 Spanien 27
1,3% Wasserkraft Storelva (Gulen) Norwegen 4
1,2% Wasserkraft HE Solkan Slowenien 33
1,2% Wasserkraft Usine de Ottmarsheim Frankreich 156
1,1% Windkraft: Onshore-Windkraft Merzen Deutschland 10
1,1% Solare Strahlungsenergie Solarenergiepark Jülich
Merscher Höhe (RE)
Deutschland 9
1,0% Windkraft: Onshore-Windkraft Westerberg Deutschland 18
1,0% Wasserkraft SAN AGUSTIN 1 Spanien 33
1,0% Wasserkraft Midtre Tessa Norwegen 8
Rest divers

Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen beschafft:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
Wasserkrafwerk Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
Solare Strahlungsenergie FV TALASOL Spanien 300
Solare Strahlungsenergie FV. LOS LLANOS 3 (X-ELIO) Spanien 43
Solare Strahlungsenergie PVA Brück Deutschland 390
Wasserkrafwerk Gemeinschaftskraftwerk Inn Österreich 89
Wasserkrafwerk Hidroelektrarna Brežice Slowenien 47
Wasserkrafwerk Østerbø Norwegen 48
Wasserkrafwerk Tosdalen (Brønnøy) Norwegen 19
Solare Strahlungsenergie Central Fotovoltaica Bensafrim Portugal 49

Die Repower AG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.


Stadtwerke Altdorf GmbH

Anbieter: ASEW Energie und Umwelt Service GmbH & Co. KG
Produkte: watergreen+

Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.

Das zertifizierte Produkt wird außerdem angeboten von

  • Blomberger Versorgungsbetriebe GmbH (Tarifnamen: OK Power)
  • Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH (Tarifnamen: COMFORTStrom öko plus, BUSINESSStrom öko plus, PREMIUMStrom öko plus)
  • Energieversorgung Rüsselsheim GmbH (Tarifnamen: MainÖkoStrom)
  • ESWE Versorgungs AG (Tarifnamen: ESWE Naturstrom „Premium“ OK Power)
  • Stadtwerke Altdorf GmbH (Tarifnamen: A-PLUS natur, A-PLUS mobility)
  • Stadtwerke Emsdetten GmbH (Tarifnamen: ems.natur ok-power)
  • Stadtwerke Ettlingen GmbH (Tarifnamen: SWE-UmweltStrom)
  • Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH (Tarifnamen: heidelberg (XL) KLIMA, neckartal KLIMA, kurpfalz (XL) KLIMA, heidelberg Mieterstrom)
  • Stadtwerke Langenfeld GmbH (Tarifnamen: swL-Öko-Strom, Fa. Butz, Sparkasse-Langenfeld, VWW Pumpstation, swL-Mein-Langenfeld-Strom, swL-Power-Tarife)
  • Stadtwerke Lengerich GmbH (Tarifnamen: Nahtürlich-Produkte der SWL/ SaerVE-unser Strom / Werse Strom / div. RLM-Kunden)
  • Stadtwerke Ludwigsburg-Kornwestheim GmbH (Tarifnamen: Sondervertragskunden / Eigenbedarf-Lichtanlagen)
  • Stadtwerke Oberursel (Taunus) GmbH (Tarifnamen: Wategreen+, Taunastrom)
  • Stadtwerke Willich GmbH (Tarifnamen: Watergreen+)
  • Stadtwerke Waiblingen GmbH (Tarifnamen: Individualkunden, toptarif-STROM Klima)

Zertifizierte Strommenge 2023: 180.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):

 

Anteil am Bezugsportfolio Energiequelle und
Anlagentyp
Name der Anlage Standort Installierte Leistung (MW)
17,4% Solare Strahlungsenergie FV ELLOMAY Solarenergie Spanien 28
9,6% Wasserkraftwerk Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
7,6% Wasserkraftwerk Gemeinschaftskraftwerk Inn (GKI) Österreich 89
6,7% Solare Strahlungsenergie FV TALASOL Spanien 300
6,8% Wasserkraftwerk Nedre Vinstra Norwegen 308
6,2% Wasserkraftwerk Central Hidroelétrica de Cabril Portugal 108
6,0% Windkraft: Onshore-Windkraft Parque Eolico Fiouco Spanien 45
4,5% Wasserkraftwerk Ossauskkoski Finnland 124
3,5% Windkraft: Onshore-Windkraft P.E. ENHOL – PLANA DE LA BANDERA Spanien 30,1
3,3% Windkraft: Onshore-Windkraft P.E. ENHOL – SAN GREGORIO Spanien 15
2,5% Windkraft: Onshore-Windkraft P.E. ENHOL – Caparroso Spanien 30
2,4% Wasserkraftwerk Framruste Norwegen 75,5
1,9% Windkraft: Onshore-Windkraft PARQUE EOLICO CORUXEIRAS Spanien 21,78
1,9% Wasserkraftwerk Skogfoss (Sør-Varanger) Norwegen 48
1,2% Solare Strahlungsenergie SOLTENELCASAR Spanien 13
1,2% Windkraft: Onshore-Windkraft P.E. SIERRA CABRERA 2ª FASE 867 Spanien 17
Rest unter 1%
(Gesamtanteil von 17,1%)
Wasserkraft, Solare Strahlungsenergie, Onshore-Windkraft

Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'

Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen beschafft:

Energiequelle und Anlagentyp Name der Anlage Standort Installierte
Leistung (MW)
Wasserkraft LSV Harjavallan vesivoimalaitos Finnland 110
Solare Strahungsenergie FV TALASOL Spanien 300
Wasserkraft Hidroelektrarna Brezíce Slowenien 47
Solare Strahlungsenergie SOLTENELCASAR Spanien 13
Wasserkraft Jølstra (Sunnfjord) Norwegen 62
Wasserkraft Lysebotn 2 Norwegen 370
Solare Strahlungsenergie PROMOSOLAR JUWI 17, S.L.U Spanien 494

Die ASEW Energie und Umwelt Service GmbH & Co. KG hat die Kriterien und die Prüfverfahren des Gütesiegels ok-power vertraglich anerkannt. Auf dieser Grundlage stellt der EnergieVision e.V. sicher, dass

  • die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
  • mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
  • durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.

So funktioniert die Zertifizierung:

Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.

Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.