Green Planet Energy eG_Genossenschaftstarif
Anbieter: Green Planet Energy eG
Produkt: Genossenschaftstarif
Dieses Produkt ist zertifiziert nach den Kriterien Initiierung & Betrieb von EE-Neuanlagen und Erhalt von Bestandsanlagen.
Zertifizierte Strommenge 2023: 15.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):
| Anteil am Bezugsportfolio |
Energiequelle und Anlagentyp |
Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung (MW) |
| 43,6% | Solare Strahlungsenergie | Roigheim | Deutschland | 6,5 |
| 35,8% | Windkraft: Onshore-Windkraft | Windpark Petronell-Carnuntum GmbH | Österreich | 22 |
| 20,6% | Wasserkraft | Feldkirchen | Deutschland | 38,2 |
Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'
Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen beschafft:
| Energiequelle und Anlagentyp | Name der Anlage | Standort |
Installierte |
| Solare Strahlungsenergie | Roigheim | Deutschland | 6,5 |
- die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
- mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
- durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) erreicht wird.
So funktioniert die Zertifizierung:
Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.
Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.
Green Planet Energy eG_Solarstrom Plus
Anbieter: Green Planet Energy eG
Produkt: Solarstrom Plus
Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Initiierung & Betrieb von EE-Neuanlagen.
Zertifizierte Strommenge 2023: 25.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):
| Anteil am Bezugsportfolio |
Energiequelle und Anlagentyp |
Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung (MW) |
|---|---|---|---|---|
| 56,53% | Windkraft (Onshore) | Windpark Petronell-Carnuntum GmbH | Österreich | 22 |
| 32,49% | Wasserkraft | Feldkirchen | Deutschland | 38 |
| 10,18% | Solare Strahlungsenergie | Düren 2 | Deutschland | 17,7 |
| 0,63% | Solare Strahlungsenergie | Wiesau | Deutschland | 17,2 |
| 0,12% | Solare Strahlungsenergie | PV Dachanlage Garzweiler | Deutschland | 0,05 |
| 0,03% | Solare Strahlungsenergie | PV Dachanlage Proschim | Deutschland | 0,01 |
| 0,02% | Solare Strahlungsenergie | PV Dachanlage Kerpen | Deutschland | 0,01 |
Erfüllung des Kriteriums 'Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen'
Die Initiierungsleistung wurde im Jahr 2023 aus folgenden Anlagen erbracht:
| Anlage | Initiator/Unternehmen | Energieträger | Leistung (kW) |
Stromerzeugung/Jahr
(kWh/a)
(davon anrechenbar*)
|
Inbetriebnahme (Status) |
|---|---|---|---|---|---|
| Windpark Frickenhofer Höhe I | Green Planet Energy GmbH | Wind / onshore | 7.200 | 14.724.000 (9.717.840) |
2016 (in Betrieb) |
| Windpark Frickenhofer Höhe II | Green Planet Energy GmbH | Wind / onshore | 3.600 | 4.732.000 (4.732.000) |
2019 (in Betrieb) |
*Die für das Initiierungsmodell anrechenbare Stromerzeugung ergibt sich aus dem Anteil, den der Anbieter an der initiierten Anlage besitzt bzw. zur Projektierung beigetragen hat.
- die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
- gemäß dem Kriterium „Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen“ die Förderung der Energiewende erfolgt, indem der Ausbau der erneuerbaren Kraftwerke dadurch beschleunigt wird, dass sich der Anbieter des Ökostromproduktes zu einem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien verpflichtet hat und diesen umsetzt.
- durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie in etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten und verkauften Strommenge erreicht wird.
So funktioniert die Zertifizierung:
Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.
Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.
Green Planet Energy eG_Ökostrom aktiv
Anbieter: Green Planet Energy eGProdukte: Ökostrom aktiv / Ökostrom flex / Ökostrom vario /Wärmestrom (alle Tarife) / Mobilstrom (alle Tarife) / Gewerbestrom
Diese Produkte sind zertifiziert nach den Kriterien Initiierung & Betrieb von EE-Neuanlagen und Erhalt von Bestandsanlagen.
Zertifizierte Strommenge 2023: 455.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):
| Anteil am Bezugsportfolio |
Energiequelle und Anlagentyp | Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung (MW) |
|---|---|---|---|---|
| 19,2% | Wasserkraft | Feldkirchen | Deutschland | 38 |
| 15,4% | Wasserkraft | KW Ottensheim-Wilhering (AHP) 1 | Österreich | 60 |
| 11,0% | Windkraft (Onshore) | Windpark Höflein Ost | Österreich | 30 |
| 6,4% | Windkraft (Onshore) | Windpark Hollern | Österreich | 18 |
| 3,4% | Windkraft (Onshore) | Windpark Höflein West | Österreich | 3,1 |
| 3,2% | Windkraft (Onshore) | Windpark Petronell-Carnuntum GmbH | Österreich | 22 |
| 2,8% | Windkraft (Onshore) | Windpark Bruck/Leitha (WEA 1-5) | Österreich | 6 |
| 2,6% | Solare Strahlungsenergie | Düren 2 | Deutschland | 17,7 |
| 2,5% | Windkraft (Onshore) | Strom aus Wind Betriebsgesellschaft mbH & Co. Windpark Uetersen KG – WEA 1 |
Deutschland | 7,8 |
| 1,5% | Windkraft (Onshore) | Kittsee II/2 | Österreich | 1,8 |
| 1,4% | Windkraft (Onshore) | Windpark Ellhöft | Deutschland | 6,5 |
| 1,4% | Solare Strahlungsenergie | Wusseken 1 + 2 | Deutschland | 17 |
| 1,2% | Windkraft (Onshore) | WP Obersiebenbrunn – 13 WEA | Österreich | 26 |
| 1,1% | Solare Strahlungsenergie | Wusseken 3 A + 3 B | Deutschland | 4,1 |
| Rest unter 1% vom Gesamtanteil |
divers |
Erfüllung des Kriteriums 'Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen'
Die Initiierungsleistung wurde für folgende Anlagen erbracht:
| Anlage | Energieträger | Leistung (kW) |
Stromerzeugug / Jahr in
(kWh/a)
(davon anrechenbar)*
|
Inbetriebnahme (Status) |
| Windpark Schwanewede | Wind onshore | 6.400 | 14.720.194 (9.715.328) | 2015 |
| Windpark Sailershäuser Wald | Wind onshore | 6.000 | 13.746.961 (9.072.994) | 2015 |
| Windpark Parndorf | Wind onshore | 20.250 | 51.761.111 (13.975.500) | 2023 |
| Windpark Tomerdingen | Wind onshore | 7.200 | 15.604.159 (10.298.745) | 2013 |
| Windpark Drackenstein | Wind onshore | 9.900 | 25.722.383 (25.722.383) | 2020 |
*Die für das Kriterium „Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen“ anrechenbare Stromerzeugung ergibt sich aus dem Anteil, den der Anbieter an der Initiierten Anlage besitzt bzw zur Projektierung beigetragen hat.
Der Anbieter hat sich vertraglich verpflichtet, seine Initiierungsleistung innerhalb von fünf Jahren zu erfüllen. Dafür gibt es einen festen Fahrplan, den ok-power regelmäßig überprüft.
Erfüllung des Kriteriums 'Innovative Projekte'
Durch den Anbieter geförderte innovative Projekte im Jahr 2023:
| Projektname | Beschreibung |
| Mieterstrommodell | Der Anbieter investiert in Mieterstrommodelle und Gewerbe-PV-Contracting. Zudem trägt der Anbieter mit dem Geschäftsfeld Energiesysteme und technologische Entwicklungen zur Energiewende bei. |
-
- die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
- Gemäß dem Kriterium „Initiierung und Betrieb von EE-Neuanlagen“ erfolgt die Förderung der Energiewende, indem der Ausbau der erneuerbaren Kraftwerke dadurch beschleunigt wird, dass sich der Anbieter des Ökostromproduktes zu einem ambitionierten Ausbau der erneuerbaren Energien verpflichtet hat und diesen umsetzt.
- ein Förderbeitrag von 0,3 ct je an Haushalts- und Kleingewerbekunden abgesetzter Kilowattstunde Strom in innovative Projekte investiert wird, die die Energiewende qualitativ fördern oder beschleunigen,
- durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten und verkauften Strommenge erreicht wird.
Der EnergieVision e.V. prüft jährlich die Erfüllung der Initiierungsanforderung.
So funktioniert die Zertifizierung:
Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.
Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.
Mark-E AG
Anbieter: Mark-E AG
Produkt: Klima Fair Strom
Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.
Die zertifizierten Produkte werden außerdem angeboten von:
- Stadtwerke Lüdenscheid GmbH (Tarifnamen: KlimaFair Strom)
Zertifizierte Strommenge 2023: 57.600.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):
| Anteil am Bezugsportfolio |
Energiequelle und Anlagentyp |
Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung (MW) |
|---|---|---|---|---|
| 33,0% | Wasserkraft | LSV Harjavallan vesivoimalaitos | Finnland | 110 |
| 15,2% | Wasserkraft | DOIRAS 2 | Spanien | 14,4 |
| 15,0% | Wasserkraft | Vodní elektráre Madunice | Slovakei | 43,2 |
| 13,3% | Wasserkraft | Vodná elektráre Kostolná, prevádz. Nové Mesto nad Váhom |
Slovakei | 25,5 |
| 10,4% | Wasserkraft | Guolásjohka (Kåfjord) | Slovakei | 80 |
| 4,5% | Wasserkraft | CH RIO DEVA | Norwegen | 4,9 |
| 3,2% | Wasserkraft | Imatra | Spanien | 187 |
| 0,9% | Wasserkraft | Anjalankoski | Finnland | 22,7 |
| 0,9% | Wasserkraft | Kvarnsveden | Finnland | 60 |
| 0,9% | Wasserkraft | Stensjöfallen | Schweden | 117 |
| 0,5% | Wasserkraft | Nedre Nea (Selbu) | Schweden | 66,7 |
| 0,5% | Wasserkraft | Byrte | Norwegen | 20 |
| 0,3% | Wasserkraft | Tokke (Tokke) | Norwegen | 430 |
| 0,2% | Wasserkraft | Røldal (Ullensvang) | Norwegen | 166 |
| 0,2% | Wasserkraft | Skulafossen | Norwegen | 4,5 |
| 0,1% | Wasserkraft | Nedre Bersåvatn Kraftverk | Norwegen | 4,1 |
| 0,1% | Wasserkraft | Djupfjord I | Norwegen | 5,1 |
| 0,1% | Wasserkraft | Kaldestad (Norheimsund) | Norwegen | 6,3 |
| Rest | divers |
Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'
Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen bezogen:
| Energiequelle und Anlagentyp | Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung (MW) |
|---|---|---|---|
| Wasserkraft | LSV Harjavallan vesivoimalaitos | Finnland | 110 |
- die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
- mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
- durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.
So funktioniert die Zertifizierung:
Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.
Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.
KSE Energie GmbH
Anbieter: KSE Energie GmbH
Produkt: KSE Ökostrom - KlimaPlus
Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Förderung innovativer Energiewendeprojekte.
Zertifizierte Strommenge 2023: 16.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):
| Anteil am Bezugsportfolio |
Energiequelle und Anlagentyp |
Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung (MW) |
|---|---|---|---|---|
| 37,5% | Wasserkraft | Tysso II | Norwegen | 224 |
| 18,2% | Wasserkraft | Hønefoss (Ringerike) | Norwegen | 29,4 |
| 16,6% | Wasserkraft | Ramfoss | Norwegen | 30 |
| 4,6% | Wasserkraft | Flatenfoss 3 | Norwegen | 7,1 |
| 4,0% | Wasserkraft | Kuråsfoss (Røros) | Norwegen | 10,6 |
| 3,9% | Wasserkraft | Vittingfoss (Kongsberg) | Norwegen | 33,5 |
| 3,2% | Wasserkraft | Sage (Luster) | Norwegen | 8,9 |
| 2,1% | Wasserkraft | Røstefoss (Os) | Norwegen | 3 |
| 2,0% | Wasserkraft | Fritzøe | Norwegen | 3,3 |
| 1,9% | Wasserkraft | Flatenfoss 2 | Norwegen | 5,5 |
| 1,4% | Wasserkraft | Eidsfoss (Nome) | Norwegen | 15 |
| 1,1% | Wasserkraft | Krokvatn (Moskenes) | Norwegen | 2 |
| Rest (unter 1% vom Gesamtanteil) |
Wasserkraft | Norwegen |
Erfüllung des Kriteriums 'Innovative Projekte'
Durch den Anbieter geförderte innovative Projekte im Jahr 2023 :
| Projektbereich | Beschreibung |
|---|---|
| Förderung der E-Mobilität |
Der Anbieter investiert in Effizienzmaßnahmen und den den Aufbau von mit Ökostrom versorgter E-Mobilität. |
- die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
- ein Förderbeitrag von 0,3 ct je an Haushalts- und Kleingewerbekunden abgesetzter Kilowattstunde Strom in innovative Projekte investiert wird, die die Energiewende qualitativ fördern oder beschleunigen,
- durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) erreicht wird.
So funktioniert die Zertifizierung:
Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.
Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.
homee GmbH
Anbieter: homee GmbH
Produkt: stromee
Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Förderung innovativer Energiewendeprojekte.
Zertifizierte Strommenge 2023: 90.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):
| Anteil am Bezugsportfolio |
Energiequelle und Anlagentyp |
Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung (MW) |
|---|---|---|---|---|
| 93,9% | Wasserkraft | Paviu HES | Lettland | 907 |
| 2,8% | Wasserkraft | Kviidal (Suldal) | Norwegen | 124 |
| 1,9% | Windkraft (Onshore) | Windpark Riede | Deutschland | 16,5 |
| 1,2% | Windkraft (Onshore) | Windpark Eschweiler Fronhoven | Deutschland | 28,8 |
| 0,2% | Windkraft (Onshore) | Plauerhagen eno114009 | Deutschland | 21 |
| 0,1% | Windkraft (Onshore) | Windpark Badow /Renzow | Deutschland | 13,8 |
| 0,0016% | Solare Strahlungsenergie | PVA Heberndorfer Leistenfabrik 1 | Deutschland | 0,66 |
Erfüllung des Kriteriums 'Innovative Projekte'
Durch den Anbieter geförderte innovative Projekte im Jahr 2023 :
| Projektname | Beschreibung |
|---|---|
| stromee+ | Entwicklung eines Hardware Produktes zum Auslesen von digitalen und mechanischen Stromzählern, damit Endverbraucher ihren Stromverbrauch in Echtzeit nachverfolgen können |
- die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
- ein Förderbeitrag von 0,3 ct je an Haushalts- und Kleingewerbekunden abgesetzter Kilowattstunde Strom in innovative Projekte investiert wird, die die Energiewende qualitativ fördern oder beschleunigen,
- durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) erreicht wird.
So funktioniert die Zertifizierung:
Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.
Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.
Hochsauerland Energie GmbH
Anbieter: Repower AG
Produkt: purepowerALPINE
Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.
Das zertifizierte Produkt wird außerdem angeboten von
- Gemeindewerke Bad Sassendorf GmbH (Tarifname: Grünstrom)
- Hellweg Energie GmbH (Tarifname: Hellweg Grünstrom)
- Hochsauerland Energie GmbH (Tarifname: Naturstrom)
- Stadtwerke Bad Saulgau (Tarifname: Sonderkunde Strom ok Power)
- Stadtwerke Lippstadt GmbH (Tarifname: SWL Grünstrom)
- Stadtwerke Schwäbisch Gmünd GmbH (Tarifname: Gmünder NaturStrom)
- SWU Energie GmbH (Tarifnamen: Fix mit ok-power-Siegel)
- Wadersloh Energie GmbH (Tarifname: Grünstrom)
Zertifizierte Strommenge 2023: 95.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):
| Anteil am Bezugsportfolio |
Energiequelle und Anlagentyp |
Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung (MW) |
|---|---|---|---|---|
| 21,5% | Wasserkraft | Jølstra (Sunnfjord) | Norwegen | 62 |
| 9,9% | Windkraft: Onshore-Windkraft | PARQUE EOLICO CORUXEIRAS | Spanien | 50 |
| 4,9% | Solare Strahlungsenergie | FV TALASOL | Spanien | 300 |
| 4,5% | Wasserkraft | Ullestadt | Norwegen | 5 |
| 3,5% | Wasserkraft | Herje | Norwegen | 4 |
| 3,2% | Wasserkraft | Leiråa (Brønnøy) | Norwegen | 6 |
| 3,0% | Wasserkraft | RIBARROJA 4 | Spanien | 66 |
| 2,8% | Wasserkraft | Bassalt | Schweden | 8 |
| 2,7% | Wasserkraft | Hidroelektrarna Krško | Slowenien | 38 |
| 2,6% | Wasserkraft | Ringedalen | Norwegen | 23 |
| 2,6% | Solare Strahlungsenergie | FV. LOS LLANOS 3 (X-ELIO) | Spanien | 43 |
| 2,6% | Wasserkraft | Tosdalen (Brønnøy) | Norwegen | 19 |
| 2,6% | Wasserkraft | Hidroelektrarna Brežice | Slowenien | 47 |
| 2,2% | Wasserkraft | grytneselva | Norwegen | 6 |
| 2,2% | Wasserkraft | Rosten (Sel) | Norwegen | 80 |
| 2,2% | Wasserkraft | Gemeinschaftskraftwerk Inn | Österreich | 89 |
| 2,0% | Wasserkraft | Tverrana | Norwegen | 3 |
| 1,3% | Wasserkraft | Vassenden | Norwegen | 9 |
| 1,3% | Wasserkraft | Østerbø | Norwegen | 48 |
| 1,3% | Wasserkraft | EUME 1 | Spanien | 27 |
| 1,3% | Wasserkraft | Storelva (Gulen) | Norwegen | 4 |
| 1,2% | Wasserkraft | HE Solkan | Slowenien | 33 |
| 1,2% | Wasserkraft | Usine de Ottmarsheim | Frankreich | 156 |
| 1,1% | Windkraft: Onshore-Windkraft | Merzen | Deutschland | 10 |
| 1,1% | Solare Strahlungsenergie | Solarenergiepark Jülich Merscher Höhe (RE) |
Deutschland | 9 |
| 1,0% | Windkraft: Onshore-Windkraft | Westerberg | Deutschland | 18 |
| 1,0% | Wasserkraft | SAN AGUSTIN 1 | Spanien | 33 |
| 1,0% | Wasserkraft | Midtre Tessa | Norwegen | 8 |
| Rest | divers |
Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'
Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen beschafft:
| Energiequelle und Anlagentyp | Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung (MW) |
|---|---|---|---|
| Wasserkrafwerk | Jølstra (Sunnfjord) | Norwegen | 62 |
| Solare Strahlungsenergie | FV TALASOL | Spanien | 300 |
| Solare Strahlungsenergie | FV. LOS LLANOS 3 (X-ELIO) | Spanien | 43 |
| Solare Strahlungsenergie | PVA Brück | Deutschland | 390 |
| Wasserkrafwerk | Gemeinschaftskraftwerk Inn | Österreich | 89 |
| Wasserkrafwerk | Hidroelektrarna Brežice | Slowenien | 47 |
| Wasserkrafwerk | Østerbø | Norwegen | 48 |
| Wasserkrafwerk | Tosdalen (Brønnøy) | Norwegen | 19 |
| Solare Strahlungsenergie | Central Fotovoltaica Bensafrim | Portugal | 49 |
- die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
- mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
- durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.
So funktioniert die Zertifizierung:
Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.
Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.
HKD Handelsgesellschaft für Kirche und Diakonie mbH
Anbieter: HKD Handelsgesellschaft für Kirche und Diakonie mbH
Produkt: HKD-GrünStrom Premium
Dieses Produkt ist zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.
Zertifizierte Strommenge 2023: 25.000.000 kWh
Erzeugungsanlagen im Jahr 2023 (Rückschau):
| Anteil am Bezugsportfolio |
Energiequelle und Anlagentyp |
Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung (MW) |
|---|---|---|---|---|
| 31,8% | Wasserkraft | LSV Harjavallan vesivoimalaitos | Finnland | 110 |
| 10,6% | Wasserkraft | Jylhämä | Finnland | 55 |
| 7,2% | Wasserkraft | Imatra | Finnland | 187 |
| 6,5% | Wasserkraft | KAVO Koivukoski III | Finnland | 25 |
| 6,0% | Wasserkraft | CH SALTO DEL MURIAS | Spanien | 0,75 |
| 5,8% | Wasserkraft | TUNO II | Spanien | 2,71 |
| 5,0% | Wasserkraft | Pyhäkoski | Finnland | 146 |
| 4,7% | Wasserkraft | Ämmä | Finnland | 160 |
| 4,6% | Wasserkraft | TUNO III | Spanien | 2,27 |
| 4,5% | Wasserkraft | Pirttikoski | Finnland | 1,44 |
| 2,4% | Wasserkraft | Borgund | Norwegen | 0,77 |
| 2,3% | Wasserkraft | BARBELLIDO | Spanien | 1,46 |
| 1,7% | Wasserkraft | ZORITA DE VALVERDON | Spanien | 1 |
| 1,3% | Wasserkraft | CH SALTO DEL PUERTO | Spanien | 1,5 |
| 1,2% | Wasserkraft | Lysebotn 2 (Sandnes) | Norwegen | 370 |
| 1,0% | Wasserkraft | CH RIO DEVA | Spanien | 4,9 |
| Rest (unter 1% des Gesamtanteils) |
divers |
Erfüllung des Kriteriums 'Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen'
Mindestens ein Drittel der nach diesem Kriterium zertifizierten Strommenge wurde aus folgenden Neuanlagen bezogen:
| Energiequelle und Anlagentyp | Name der Anlage | Standort | Installierte Leistung (MW) |
|---|---|---|---|
| Wasserkraft | LSV Harjavallan vesivoimalaitos | Finnland | 110 |
| Wasserkraft | Lysebotn 2 | Norwegen | 370 |
- die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
- mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
- durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.
So funktioniert die Zertifizierung:
Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.
Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.
PLAN-B NET ZERO ENERGY GmbH
Anbieter: PLAN-B NET ZERO ENERGY GmbH
Produkte: PBNZE privat +12, PBNZE business +12, PBNZE dynamic +12 privat, PBNZE dynamic +12 business, PBNZE dynamic IMS +12 privat, PBNZE dynamic IMS +12 business, PBNZE business selcet 12, PBNZE privat select 12, PBNZE busniess exklusiv 12, PBNZE privat exklusiv 12
Diese Produkte sind zertifiziert nach dem Kriterium Beschaffung von HKN aus zusätzlichen Neuanlagen.
- die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
- mindestens ein Drittel der verkauften Strommenge in neu gebauten, umweltschonenden Kraftwerken erzeugt wird,
- durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.
So funktioniert die Zertifizierung:
Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.
Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.
Münch Energie GmbH & Co. KG
Anbieter: Münch Energie GmbH & Co. KGProdukt: grüüün
Diese Produkte sind zertifiziert nach dem Kriterium Initiierung & Betrieb.
- die Kunden des Ökostrom-Produktes vertraglich zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien beliefert werden,
- der Ökostromanbieter ein überdurchschnittliches Engagement in der Projektierung, Finanzierung und dem Betrieb neuer Erneuerbarer-Energien-Anlage leistet,
- durch das Ökostrom-Produkt ein zusätzlicher Umweltnutzen gegenüber der Wirkung staatlicher Förderregelungen (wie etwa das Erneuerbare-Energien-Gesetz) im Umfang von mindestens einem Drittel der verkauften Strommenge erreicht wird.
So funktioniert die Zertifizierung:
Der Produktanbieter erstellt gemeinsam mit einem unabhängigen Gutachter eine Vorschau. Hier steht woher der Anbieter den Strom beziehen will. ok-power überprüft diese Aufstellung. In einer Halbjahresbilanz muss der Anbieter darstellen, ob seine Planungen realistisch waren und gegebenenfalls nachbessern. Am Ende des Jahres werden dann noch einmal alle Angaben von ok-power überprüft (Rückschau). Diese Daten werden auf der Internetseite veröffentlicht.
Wenn ein Anbieter die vertraglichen Verpflichtungen nicht einhalten kann, wird ihm das ok-power-Gütesiegel entzogen. Dies ist jedoch seit Beginn der Zertifizierung von ok-power im Jahr 2000 noch nicht vorgekommen.
